Aktuelle Pressemeldungen

50 Jahre U-Bahn: Die VAG lädt in die U-Bahn-Werkstatt in Nürnberg-Langwasser ein – Informationen zur Geschichte – Blick hinter die Kulissen – Attraktiver Arbeitgeber

Die Nürnberger U-Bahn ist im März dieses Jahres 50 geworden und lädt alle Interessierten für das kommende Wochenende, Samstag, 30. und Sonntag, 31. Juli 2022 in die U-Bahn-Wagenwerkstatt im Nürnberger Stadtteil Langwasser ein. Am Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr, am Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsende. Die Anreise erfolgt am besten und bequem mit der U-Bahn. Vom U1-Bahnhof Scharfreiterring werden die Besucher*innen mit einem Shuttlezug zur U-Bahn-Wagenwerkstatt gebracht. Unter anderem im Einsatz ist der Museumszug, zwei historische Fahrzeuge der ersten Baureihe, die schon auf dem Weg zum Veranstaltungsort über die Geschichte informieren. Da der Ausstieg im Betriebshof nicht vollständig barrierefrei ist, bietet die VAG Besuchern mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen einen Shuttle-Bus ab Langwasser Mitte an. Dieser bringt die Besucher*innen im 10-Minuten-Takt auf direktem Weg in die U-Bahn-Werkstatt und schließlich wieder zurück. Der direkte Zugang zum Werkstattgelände von der Haltestelle Thomas-Mann-Straße (Buslinie 55) über die Kafkastraße 8 ist aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich.

In der U-Bahn-Wagenwerkstatt wird den großen und kleinen Besucher*innen zwei Tage lang ein buntes Programm geboten. Im Vordergrund steht die Präsentation der vielfältigen Aufgaben in den Werkstattbereichen, die für den zuverlässigen Einsatz der U-Bahn-Züge notwendig sind. Gezeigt und erläutert werden auch Infrastruktureinrichtungen wie die Stromversorgung, der Gleisbau und die Zugsicherungstechnik der U-Bahn. Stets ein Magnet ist der Fahrerstand einer U-Bahn. Wann darf man da schon einmal Platz nehmen und zumindest für kurze Zeit in die Rolle des Fahrpersonals schlüpfen? Wem das gefällt, kann sich gleich vor Ort über die VAG als Arbeitgeber – nicht nur im Fahrdienst – informieren. Mit einem Stand vertreten ist auch Siemens Mobility. Das Unternehmen hat mit der VAG Deutschlands erste und noch immer einzige automatische U-Bahn-Linien im Jahr 2008 und 2010 realisiert. Siemens liefert gerade die letzten von insgesamt 35 neuen U-Bahn-Zügen der Baureihe G1 an die VAG aus bzw. nimmt sie in Betrieb. Die Inbetriebnahme durch Siemens und die VAG erfolgt ebenfalls in der U-Bahn-Wagenwerkstatt. 

Nach dem Rundgang durch die Ausstellungsbereiche lädt die VAG zum Besuch der Festhalle ein, in der eine Ausstellung zum U-Bahn-Bau gezeigt wird. Dort findet am Samstag ab 13.00 Uhr der offizielle Teil der Veranstaltung statt, mit Nürn-bergs Oberbürgermeister Marcus König und VAG-Vorstandsmitglied Technik und Marketing Tim Dahlmann-Resing als Redner. Beide werden um 14.00 Uhr die Geburtstagstorte anschneiden und damit eine Spendenaktion zugunsten des Vereins Klabautermann e. V. starten. Dieser unterstützt die Kinderklinik am Südklinikum der Stadt Nürnberg. 

Apropos Kinder: Für deren Unterhaltung wird gesorgt. Vom Zauberer bis zum Kinderschminken reicht das Programm. Auch die musikalische Unterhaltung ist gewährleistet: Am Samstag unterhält die Gäste Sax 2 Stay mit Pop und Jazz-Musik. Am Sonntag begleitet die Straßenbahnerkapelle vom Weißwurstfrühschoppen bis in den frühen Nachmittag hinein. An beiden Nachmittagen gibt es eine Kostprobe des U-Bahn-Musicals „Die phantastische Reise im Zeittunnel“. Das Musical wird in voller Länge vom 15. bis 18. September im Historischen Straßenbahndepot St. Peter gezeigt. Es lässt die Geschichte der Nürnberger U-Bahn und die kleinen und großen Geschichten des Alltags Revue passieren. Der Vorverkauf dafür startet Anfang August auf eventim.de. 

Das Programm im Detail
Die Mitarbeiter*innen der U-Bahn-Werkstätten stellen sich und ihre Aufgaben vor. Sie ermöglichen den Besucher*innen so einen Einblick in ihren Alltag und zeigen, wie viele Räder ineinandergreifen müssen, damit die U-Bahnen tagtäglich sicher und zuverlässig unterwegs sind. Sie laden ein zu Führungen oder Besuchen in den Werkstätten. Hier die Übersicht über die Themen:
•    Die erste Station durchfahren alle Gäste, die mit einer Shuttle-U-Bahn vom Scharfreiterring kommen: Der Weg für alle führt durch die U-Bahn-Waschanlage.
•    Vom Kompressor zur Druckluftbremse lautet das Motto der Vorführungen in der Fahrzeugmechanik- und Pneumatikwerkstatt.
•    Immer gut geprüft – in der Drehgestellwerkstatt werden Ultraschallmessungen an den Radsatzwellen durchgeführt, damit auch kleinste Veränderungen an diesen festgestellt werden können. 
•    Immer gut bereift – neue Räder für die U-Bahn gibt es im Radbearbeitungszentrum, was die Züge ruhiger und leiser mit wenig Verschleiß fahren lässt. 
•    Wer treibt die U-Bahn an? U-Bahn-Motoren und viele Dinge mehr werden in der Elektrowerkstatt erklärt.
•    Gut informiert – Im Kommunikationslabor prüfen VAG-Mitarbeiter*innen die Fahrgastinformation auf Herz und Nieren, damit die Fahrgäste stets bestens informiert sind. 
•    Gut gepolstert – die Sattlerei zeigt, welche Reparaturen an den Sitzen notwendig sind; leider nicht nur wegen Abnutzungsspuren. 
•    Planen, zeichnen, archivieren – das technische Büro stellt sich vor und erläutert, wie wichtig über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge – immerhin rund 40 Jahre – die Dokumentation für jedes Fahrzeug ist. 

Rund 200 Mitarbeiter*innen sind alleine in der U-Bahn-Wagenwerkstatt beschäftigt und tragen mit Know-how und Teamgeist das Ihre dazu bei, dass die U-Bahnen über Jahrzehnte tagtäglich zur Verfügung stehen.  

Der Betriebshof in Nürnberg-Langwasser wurde übrigens parallel zum ersten Streckenabschnitt gebaut und noch vor der Inbetriebnahme der Strecke am 1. März 1972 bezogen. Hierher wurden die ersten U-Bahnen geliefert und von hier aus machten sie ihre ersten Fahrten auf dem neu gebauten Streckenabschnitt zwischen Langwasser-Süd und Bauernfeindstraße. Ganz so wie heute. Über die Jahre wurde der Betriebshof deutlich vergrößert, um ausreichend Platz für die wachsende Fahrzeugflotte und die sich ändernden Anforderungen zu schaffen – zuletzt wurde für den G1 umgebaut. Ebenfalls ein Bauwerk der ersten Stunde ist das erste Stellwerk in unmittelbarer Nähe zur Werkstatt. Von hier aus wurde der gesamte U-Bahn-Betrieb bis 1980 gesteuert und überwacht. Heute ist es u. a. für alle Zugbewegungen vom Scharfreiterring zur Werkstatt und auf dem Werkstattgelände zuständig. Hier finden noch immer Schulungen statt. Unter anderem wegen seiner Lage zwischen Gleisen und der beengten Raumverhältnisse ist eine Besichtigung nicht möglich.

Attraktive Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche ÖPNV
Der Zentralbereich Personal und eine ganze Reihe von Beschäftigten der VAG laden die Gäste ein, die VAG als attraktiven Arbeitgeber kennenzulernen: In der VAG-Arbeitswelt erwarten die Besucher*innen Informationen zur Zukunft der Mobilität, eine Bewerber-Lounge und der Azubi-Club. Ausgebildete Elektroniker*innen, Mechatroniker*innen und Mechaniker*innen sowie Interessierte an einer Fahrertätigkeit können am Samstag, 30. Juli zwischen 12.00 und 17.00 Uhr vor Ort Job-Interviews führen und verkürzen so das Bewerbungsverfahren. Wer sich bereits vorab einen Termin sichern möchte, kann dies unter www.vag.de/stellen tun. 

Im Azubi-Club können Schüler*innen, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passen könnte. Die VAG bietet immerhin fast 40 in verschiedenen Fachrichtungen an. Bei kleinen Challenges, die man im Team mit VAG-Azubis bewältigt, gibt es etwas zu gewinnen. 

Die interaktive Ausstellung zur Zukunft der Mobilität steht unter dem Motto „Frauenpower für den ÖPNV“. Die Besucher*innen erfahren, wie das Geschlecht das Mobilitätsverhalten beeinflusst und was Stadt- und Verkehrsplaner*innen von Frauen lernen können, damit die urbane Mobilität für alle besser wird. Als Arbeitgeber hat die VAG die Vorteile von Diversität verstanden und arbeitet aktiv daran, die Vielfalt bei ihren Mitarbeiter*innen im Interesse der Kund*innen zu steigern. Frauen, die sich schon heute bei der VAG für mehr Lebensqualität in Nürnberg engagieren, erzählen von ihrem Arbeitsalltag und beantworten Fragen der Besucher*innen. Neben attraktiven Aufgaben und guten Sozialleistungen ist für die Beschäftigten der VAG der ÖPNV selbst überzeugend. Wer bei der VAG beschäftigt ist, arbeitet im Team und in jeder Funktion aktiv daran mit, die Klimaziele zu erreichen. 

Informationen zur Geschichte der Nürnberger U-Bahn
Wer sich für die Geschichte der Nürnberger U-Bahn interessiert, findet eine umfassende Darstellung in der Ausstellung des Nürnberger U-Bahn-Bauamtes, die dieses zum 50-jährigen Baubeginn 2017 erstellt hat. Ein exzellenter An-sprechpartner für die Geschichte sind die Mitglieder der Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e. V., die nicht nur die Straßenbahngeschichte erzählen können. In einem Buch zum 50-jährigen Jubiläum machen sie die Geschichte der Nürnberger U-Bahn mit vielen Bildern und gut geschrieben nachvollziehbar. Und noch ein Tipp: Wer sich aufs Wochenende einstimmen möchte, hört sich das neueste „Gschichtla“ von Kübi & Kurt an. Kurt Gottschalk war als junger VAG-Mitarbeiter Anfang der 1970er Jahre in der U-Bahn-Wagenwerkstatt tätig. www.vag.de  

 

 

 

Nutzungsrechte der Pressemeldungen der VAG

Texte, Fotos und Grafiken dieses Portals dürfen ausschließlich zu redaktionellen Zwecken unter Angabe der Quelle verwendet werden. Alle Inhalte dieses Portals sind das Eigentum der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Damit liegen auch die Urheber- und sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte zu jeder Zeit bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg oder einem der Tochterunternehmen.

Im Zweifelsfall genügt eine schriftliche Anfrage.

Der Abdruck der hier zur Verfügung gestellten Texte, Fotos und Grafiken ist honorarfrei. Wir freuen uns über Belegexemplare.