Ferienspaß im Historischen Straßenbahndepot St. Peter mit neuer Ausstellung, riesiger Modellbahnanlage und Entdeckertour im Oldtimerbus
Für alle ÖPNV-Fans, die die 100-Jahre-Bus-Feier der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg am vergangenen Wochenende verpasst oder Lust auf eine Zugabe haben, öffnet die VAG am kommenden Wochenende, 5. und 6. August 2023, ihr Historisches Straßenbahndepot St. Peter in der Schloßstraße 1. Geboten werden Rundfahrten mit der Historischen Burgringline 15, eine große private Modellstraßenbahnanlage im Tagungsraum sowie eine neue Ausstellung, die den Mensch in den Mittelpunkt von 130 Jahren Nahverkehrsgeschichte stellt. So lässt sich das zweite Ferienwochenende bei jedem Wetter abwechslungsreich gestalten.
Der Mensch im Mittelpunkt
Das Depot St. Peter präsentiert ab dem kommenden Wochenende eine neue Dauerausstellung mit dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt“. Sie zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden im Nürnberger Nahverkehr in den letzten 130 Jahren. So können Besucher*innen Uniformen seit der Pferdebahnzeit bestaunen, aber auch anhand der Lebensgeschichte von Friedrich Groh, einem Straßenbahner aus dem Werk Peter, dem heutigen Historischen Straßenbahndepot, ein Arbeitsleben nachverfolgen. Was hat ein Schaffner früher verdient? Wie hat sich die Arbeitszeit von ursprünglich 60 Stunden pro Woche an sieben Tagen im Laufe der Zeit entwickelt? Wie wurden Frauen von Aushilfsschaffnerinnen im ersten Weltkrieg zu gleichberechtigten Kolleginnen? Fragen, auf die die neue Ausstellung Antworten gibt. Zudem erlauben bisher nicht veröffentliche Filmaufnahmen einen Einblick in die Berufsausbildung im Jahr 1937.
Die neue Dauerausstellung wurde vom Verein der Freunde der Fürther-Nürnberg Straßenbahn e.V. in über 400 ehrenamtlich erbrachten Arbeitsstunden erstellt und von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern finanziell unterstützt.
Highlights für Modellbau-Fans
Nach dem Besuch der neuen Ausstellung lohnt sich ein Rundgang durch das Depot St. Peter, vorbei an der großen Modellstraßenbahnanlage und dem nostalgischen Straßaboh-Café, das mit Leckereien zu einer kleinen Pause einlädt. Frisch gestärkt sollte der Tagungsraum angesteuert werden, wo eine private Modellanlage mit ihren ausgefeilten Nachbauten und ihrer technischen Raffinesse begeistert.
Nürnberger Busgeschichte entdecken
Wer Lust auf eine besondere Fahrt hat, dem seien die Entdeckertouren im Oldtimerbus empfohlen. Das Thema rankt erneut um 100 Jahre Bus in Nürnberg. 1923 ging es mit dem öffentlichen Busbetrieb mit einer Linie nach Mühlhof los. Und nur ein Jahr später wurden auch die Nachbarorte Altenberg und Zirndorf an den Nahverkehr angeschlossen. Wie auch heute fuhren die Busse zur Gustav-Adolf-Straße, damals noch Straßenbahn-Endstation.
Eine Entdeckertour begibt sich am Sonntag, 6. August, um 13.30 Uhr und eine weitere um 15.00 Uhr auf die Spuren dieser Anbindung. Los geht es am Historischen Straßenbahndepot St. Peter. Tickets für 15,00 Euro inklusive Erfrischungsgetränk gibt es vor Ort. Eine Platzreservierung wird jedoch dringend empfohlen; telefonisch unter 0911/283-4646 oder unter event.vag.de/rundfahrten
Außerdem unterwegs: die Burgringlinie 15
Und auch die Straßenbahn-Oldtimer der historischen Burgringlinie 15 sind am kommenden Wochenende im Einsatz. Baustellenbedingt pendeln sie zwischen dem Depot St. Peter und dem Plärrer. Die Fahrten starten ab 9.55 bis 16.55 Uhr stündlich am Historischen Straßenbahndepot sowie zwischen 10.30 und 16.30 Uhr, ebenfalls im Stundentakt, am Nürnberger Hauptbahnhof. Um mitfahren zu können, ist ein Fahrschein für 11,00 Euro für Erwachsene oder für 7,00 Euro für Kinder zu lösen. Familienkarten kosten 23,00 Euro – jeweils inklusive freiem Eintritt in das Historische Straßenbahndepot.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Historische Straßenbahndepot St. Peter ist mit seinem nostalgischen Straßaboh-Café am Samstag und Sonntag zwischen 10.00 und 17.30 Uhr für Rundgänge geöffnet. Letzter Einlass in der Schloßstraße 1 ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder bis 14 Jahre. Die nächstgelegene VAG-Haltestelle ist Peterskirche.
Alle Infos gibt es auch unter www.vag.de/museum