Pride Week 2023 – Straßenbahn und Bus bringen Vielfalt auf Nürnbergs Schienen und Straßen – gemeinsam mehr beWIRken
Vielfalt oder auch Diversity sind Schlagworte, die derzeit in aller Munde sind. Warum ist das so? Warum sehen wir inzwischen überall Regenbogen? Und was wollen Unternehmen damit ausdrücken, wenn sie ihre Logos bunt einfärben? Sicher ist, das Ganze ist viel tiefgründiger als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Dahinter steckt eine Haltung, die wir für eine gelingende Zukunft benötigen. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft und die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg bringen diese nun auf Nürnbergs Schienen und Straßen – sehr zur Freude von Nürnbergs Drittem Bürgermeister und VAG-Aufsichtsratsvorsitzendem Christian Vogel.
Großer Auftritt in der Pride Week
Im Jahr 2022 haben die Städtischen Werke Nürnberg mit ihren Tochterunternehmen N-ERGIE und VAG die Charta der Vielfalt unterzeichnet, um ihrer Haltung zum Thema Diversity Ausdruck zu verleihen. Als sichtbares Zeichen dafür haben sie nun mit der Nürnberger Designerin Hannah Rabenstein einen Bus und eine Straßenbahn in der angesagten Handlettering-Optik gestaltet. Von außen wie von innen sollen die Fahrzeuge zum Nachdenken anregen und Impulse geben. Den ersten großen Auftritt hat der Vielfaltsbus bei der Demo zum Christopher Street Day am 5. August in Nürnberg und während der gesamten Pride Week vom 20. Juli bis 6. August werden alle Busse und Straßenbahnen der VAG mit der CSD-Fahne beflaggt sein.
Darüber freut sich Christian Vogel, Dritter Bürgermeister der Stadt Nürnberg und Aufsichtsratsvorsitzender der VAG: „Ich engagiere mich bereits seit Jahren für die Pride Week und den CSD in Nürnberg. Für mich ist es in der Stadt der Menschenrechte essenziell, dass wir alle Menschen in unser Tun einschließen und als Stadtgesellschaft zusammenhalten. Daher freue ich mich sehr, dass so große stadtnahe Unternehmen wie die N-ERGIE und die VAG sich öffentlich zum Thema Vielfalt bekennen und mit diesem Bus ein weiteres Highlight zur CSD-Demo beisteuern.“
Charta der Vielfalt – ein inspirierendes Netzwerk
Doch hinter der unterzeichneten Charta der Vielfalt verbirgt sich noch mehr: Sie ist das Herzstück der größten Arbeitgebendeninitiative in Deutschland zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Nach eigenen Angaben haben bis heute mehr als 4.900 Organisationen die Charta unterzeichnet. Damit repräsentiert sie über 15 Millionen Beschäftigte.
„Das ist ein großes ideengebendes Netzwerk, das uns einerseits inspiriert und andererseits darin bestätigt, dass wir schon lange eine Unternehmenskultur pflegen, in der Respekt und Toleranz eine wichtige Rolle spielen“, erläutert Magdalena Weigel, Personalvorstand und Arbeitsdirektorin bei N-ERGIE und VAG. „Wir nehmen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahr und respektieren sie. Denn nur, wenn wir gemeinsam über den Tellerrand blicken, können wir zusammen kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Um das zu verdeutlichen, haben wir den Slogan „Gemeinsam etwas beWIRken“ gewählt und damit einen Bus und eine Straßenbahn gestaltet. Wir wollen mit unserer Zukunftsvision im Stadtbild und bei den Menschen präsent sein, denn wir alle arbeiten für das Wohl der Menschen in unserer Stadt und unserer Region.“
Die Städtischen Werke Nürnberg stehen für die Daseinsvorsorge in Nürnberg und der Region. Rund 4.500 Mitarbeitende sorgen dafür, dass die Bevölkerung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser versorgt ist und von einem gut funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr profitieren kann. Der Konzern gehört zu den Treibern der Energie- und Verkehrswende und zählt zu den zehn größten Arbeitgebern in der Region Mittelfranken.
Für den Verkehrsbetrieb VAG arbeiten rund 2.000 Menschen aus 38 Nationen und vier Generationen, für die N-ERGIE rund 2.500 Menschen aus 20 Nationen. Das Durchschnittsalter liegt in beiden Unternehmen bei etwa 46 Jahren. Fast 15 Prozent der Mitarbeitenden bei der VAG und über 22 Prozent bei der N-ERGIE haben Teilzeitverträge. Rund zwölf Prozent der VAG-Belegschaft sind weiblich, bei der N-ERGIE sind es 27 Prozent. Vom Auszubildenden bis zur Ingenieur*in finden im Konzern alle den für sie passenden Arbeitsplatz.
Vielfalt als Win-Win-Situation für Mitarbeitende und Kund*innen
Mit der VAG fahren täglich bis zu 600.000 Menschen, von der N-ERGIE beziehen Menschen in der Region Mittelfranken und darüber hinaus Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Welches Potenzial sich daraus ergeben würde, wenn alle an einem Strang ziehen würden, vermag man sich kaum vorzustellen. Umso spannender wäre es zu sehen, was möglich wäre. „Von unseren derzeit rund 150.000 Abo-Kund*innen wissen wir, dass sich 56 Prozent als weiblich, 40 Prozent als männlich und vier Prozent als divers ausgeben. Frauen sind im Schnitt häufiger mit dem ÖPNV unterwegs als Männer, die stärkste ÖPNV-Nutzung findet jedoch bei den Sechs- bis 24-Jährigen statt. Rund 5.000 unserer Abo-Kund*innen sind über 80 Jahre alt“, unterlegt VAG-Vorstandssprecher Tim Dahlmann-Resing diese These mit ein paar Zahlen und folgert: „In unseren Fahrzeugen treffen die unterschiedlichsten Menschen aufeinander. Sie bilden einen Querschnitt der Bevölkerung ab, genauso wie unsere Mitarbeitenden. Daher ist es für uns nur konsequent, für Vielfalt und Toleranz einzustehen, uns entsprechend einzubringen und so gemeinsam etwas zu bewirken.“
Mehr zum Thema unter www.vag.de/gemeinsambewirken